^Back To Top

Trachtengruppe Gelldorf - Obernkirchen e.V.

Artikel

Bericht vom Tag der Niedersachsen in Wilhelmshaven 2019

Zwei Jahre sind rum und somit stand vom 14. – 16.06. ein Tag der Niedersachsen an. Ausrichterstadt war die Stadt Wilhelmshaven, die in diesem Jahr ihren 150. Geburtstag feiert.

Bei einer voraussichtlichen Fahrtdauer von 2 – 2,5 Stunden stand bereits bei der Überlegung zur Teilnahme fest, dass dies nur ab Freitag in Frage kommt. Mit 10 Aktiven trafen wir uns somit am Freitag um 13 Uhr, um uns auf den Weg zu machen. Drei weitere Aktive folgten uns arbeitsbedingt fünf Stunden später. Trotz beginnendem Wochenendverkehr und einiger Trecker und LKWs erreichten wir Wilhelmshaven früher als gedacht. Was zur Folge hatte, dass die Schule, in der wir untergebracht waren, noch nicht bezugsfertig war. Also wurde erst einmal die Toilette aufgesucht und ein Snack am Auto eingenommen. Nachdem wir die Freigabe erhielten und den Klassenraum gefunden hatten, befreiten wir diesen mit Besen bewaffnet schnell selbst von diversen Wollmäusen. Nachdem einige Tische und Stühle aus dem Raum befördert wurden und alle Schlafstellen eingerichtet waren, war noch etwas Zeit zum Ausruhen. Allzu lange durften wir mit dem Umziehen allerdings nicht warten. Da sich die Schule nämlich drei Kilometer außerhalb des Veranstaltungsgeländes befand, mussten wir den für die Besucher eingerichteten Bus-Shuttle, der auf einem benachbarten Parkplatz startete, in Anspruch nehmen. Unsere erste Fahrt verlief problemlos und wir waren früh genug am Ort des Geschehens. Aufgrund verspätetem Eintreffen einer anderen Gruppe, eröffneten wir das Programm auf der Tanzfläche des LTN um 18:45 Uhr bei strahlendem Sonnenschein. Nach drei Tänzen war unsere Pflicht getan und wir verteilten uns auf der Festmeile. Spät abends (bei diversen Spielen und Eckes Edelkirsch) stand bereits fest: Wilhelmshaven ist ein Tag der Niedersachsen mit weiten Wegen.

Nach dem Frühstück in der Mensa blieb nicht viel Zeit und es hieß Tracht anziehen, da wir unseren ersten Auftritt um 10:45 Uhr hatten und die Fahrtzeiten des Bus-Shuttle berücksichtigen mussten. Außer ein oder zwei Gruppen, die ebenfalls auftraten, war allerdings kein Publikum vorhanden. Nach einem weiteren Auftritt zur Mittagszeit war um 14:30 Uhr der größte plattdeutsche Chor unter der Leitung von Ludger Abeln auf der Bühne am Südstrand geplant. Um dorthin zu gelangen, nutzen wir alle (wenn auch erst nach gutem Zureden) den Schiff-Shuttle, der uns quer durch´s Hafengelände beförderte. Ein leichter Nieselregen hielt uns anschließend von einer Fahrt im Riesenrad nicht ab. Leider haben nicht sehr viele Trachtenträger den Weg zur Bühne gefunden. Bei strahlendem Sonnenschein, der den ein oder anderen zu einem Sonnenbrand verholfen hat, schmetterten wir drei plattdeutsche Lieder und rundeten die Gesangseinlage mit dem Niedersachsenlied ab. Für ein gemütliches Abendessen hatten wir bei „Miss Pepper“ reserviert. Die Weitläufigkeit des Veranstaltungsgeländes führte dazu, dass wir uns frühzeitig zu einem gemütlichen Beisammensein im Klassenraum entschlossen. Da wurde dann noch ordentlich gezockt und das ein oder andere Fläschen geleert.

Für den letzten Tag stand für uns nur der Trachten- und Festumzug auf dem Programm. Da hatten wir Zeit für ein ausgedehntes Frühstück. Ein Teil hat sich dann mittags zum obligatorischen Eis-Essen auf den Weg gemacht, andere schlenderten über die Festmeile und wiederum andere übernahmen den Stand der Stadt Bückeburg. Zufällig wussten wir auch die Postleitzahl von Helpsen. So und dann kam er – der Umzug. Leider steht dieser in unserer Rangliste der Umzüge ganz weit hinten. Und Schuld daran hat nicht das Wetter. Reichlich ziviler Gegenverkehr neben uns, viel zu wenig Musikgruppen und lange Wartezeiten ließen den Umzug dieses mal zu keinem schönen Erlebnis werden. Das erwartete große Chaos in Sachen Bus-Shuttle nach der Umzugsauflösung hielt sich jedoch in Grenzen. Nachdem die nassen Trachten in Kleidersäcken, die Kleidersäcke und sonstigen Sachen in den PKWs verstaut waren und der Klassenraum in seinen Ursprungszustand gebracht wurde, konnten wir uns wider Erwarten bereits um 18:30 Uhr auf den Heimweg machen. Für den nächsten Tag der Niedersachsen könnten wir dann mal die Bahn als Verkehrsmittel wählen – wenn man denn Wikipedia glauben darf, findet er in Hannover statt.
Weitere Bilder findet ihr hier
Zur Übersicht

Datenschutzerklärung

Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO

Trachtengruppe-Gelldorf Obernkirchen e. V.
Schäferstrasse 14
31683 Obernkirchen

Vertreten durch:

[Vertreten durch: Michael Horstmeier, Schäferstrasse 14, 31683 Obernkirchen]

Telefon:

057243001

Telefax:

05724902564

E-Mail:

m.horstmeier(at)trachtengruppe-gelldorf.de

Gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB durch:
Vorsitzende Michael Horstmeier, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schatzmeister Michael Ernst,
Schriftführerin Dana Ernst-Behme, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Als eingetragener Verein unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Begriffsbestimmungen

Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:

Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Profiling
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.

Dateisystem
„Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.

Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

Dritter
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung
Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a – f DSGVO insbesondere sein:

  • Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
  • die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
  • die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
  • die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
  • die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.



Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z.?B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.



Einsatz von Cookies

(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies
  • Persistente Cookies
  • Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
  • Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
  • Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.?B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, folglich nicht durch die eigentliche Website auf der man sich gerade befindet. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie durch die Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
  • Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z.?B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.



Kinder

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

Rechte der betroffenen Person

(1) Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Für die Ausübung des Widerrufsrechts können Sie sich jederzeit an uns wenden.
(2) Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen.
(3) Auskunftsrecht
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgenden Informationen verlangen:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.



Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie Person beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern er nichts anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

(4) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

(5) Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“)
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

Das Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.



(6) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
  • die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.



Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.

Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.

(7) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.



Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

(8) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben SIe das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft könne Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Das Widerspruchsrecht können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wenden.

(9) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
  • mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Der Verantwortliche trifft angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Dieses Recht kann die betroffene Person jederzeit ausüben, indem sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wendet.

(10) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

(11) Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf
Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht ist, dass Ihre, aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte, infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.

Bericht Landestrachtenfest in Wolfenbüttel

 
Für den 20. und 21. August stand für uns das Landestrachtenfest in Wolfenbüttel auf dem Programm. Am Samstag trafen wir uns um 7:30 Uhr in Gelldorf um uns dann mit 4 PKW auf den Weg zu machen. Zum Glück machte und das Verkehrsaufkommen auf der A 2 keinen Strich durch die Rechnung und wir kamen bereits nach 90 Minuten auf dem Schulhof in Wolfenbüttel an. Die Freude auf eine Unterkunft in der 1. Etage wurde schnell getrübt, denn der aktuelle Belegungsplan hatte uns in das 3. Obergeschoss verfrachtet. Also alles hochschleppen. Aber immerhin waren die Fenster zu öffnen und wir hatten elektrisch verstellbare Jalousien. Der ein oder andere bediente sich nach dem Bettenaufbau noch am Frühstücksbuffet in der Mensa. Für alle wichtigen Mitteilungen wurde noch schnell eine whatsapp-Gruppe eingerichtet und dann ging es los zum ersten Auftritt. Die Zuschauer ließen allerdings Samstag morgen um 11 Uhr noch auf sich warten. Bis zum zweiten Auftritt blieben uns nur gute 30 Minuten. Aber Dank der kurzen Wege waren wir mehr als rechtzeitig an der großen Bühne am Stadtmarkt angekommen. Die Luft war leider an diesem Vormittag nicht so berauschend und führte doch schnell zu ersten „Schwitzattacken“, gegen die aber eine besondere Belüftung auf der Bühne hilfreich war. Die Bühne unseres dritten Auftritts lag in einem Innenhof, in dem auch ein Handwerkermarkt eingerichtet war. Nachdem die Technik mit Verspätung eingetroffen war, sollte es für uns losgehen. Doch wie spielt man CDs ohne CD-Spieler ab? Jetzt weiß unser Präsi, wofür die Achttourigen auf seinem Handy gut waren. Auftrittstechnisch hatten wir unsere Pflicht somit bereits vor 14 Uhr erfüllt. Nach einem Eisbecher oder einer gesunden Gemüsepfanne ging es erstmal zurück zur Schule. Duschen, spielen, schlafen – der Nachmittag war schon rumzukriegen. Für das Abendessen begaben wir uns dann erneut zum Veranstaltungsgelände. Anschließend bummelten wir Richtung Schloss und dem Heerlager, haben aber den Rückweg aufgrund des einsetzenden Regens schneller als geplant angetreten. Aber es waren ja auch genug Getränkevorräte im Klassenraum vorhanden. Den Auftritt der „Jägermeister-Blaskapelle“ wollten wir uns jedoch nicht entgehen lassen und so lauschten wir bis 23:30 Uhr deren Musik am Stadtmarkt.

Sonntag morgen wurden wir tatsächlich mit blauem Himmel geweckt. In der Mensa wartete ein leckeres Frühstück auf uns. Nachdem erste Aufräumarbeiten erledigt waren, ging es „in blau“ los zum Reisebüro Schmidt. Ausgerüstet mit neuen Sonnenbrillen ließen wir uns in den Liegestühlen am Strand nieder und genossen die Mittagssonne. Die Verpflegungsmarken wurden in Gemüsepfanne, Backschinken-brötchen oder Currywurst-Pommes umgesetzt bevor es zurück zur Schule ging. Nach weiteren Aufräumarbeiten hieß es dann Tracht anziehen. Mit Nummer 80 befanden wir uns im letzten Viertel des Festumzuges, hatten allerdings mit der vor uns marschierenden Fleischerinnung beste Verpflegung. Nach einer guten Stunde hatten wir die Umzugsstrecke hinter uns und konnten ein letztes Mal den Weg zur Schule nehmen. In Klassenraum einräumen sind wir inzwischen geübt und so konnten wir bereits um 17:15 Uhr die Heimreise antreten.
Weitere Bilder findet ihr hier
Zur Übersicht

Bericht Tag der Niedersachsen Wolfsburg 2017

Tag der Niedersachsen oder Erntefest Gelldorf ? Vor dieser Entscheidung standen wir im letzten Jahr als der Termin bekannt wurde. Nach kurzer Umfrage unter den Aktiven und Abstimmung mit der Jugendübungsleiterin entschieden wir uns für beides: Groß fährt nach Wolfsburg – Klein nimmt am Umzug in Gelldorf teil.

Erhöhte Sicherheitsbestimmungen und etliche Straßensperrungen in Wolfsburg machten am Samstag eine Abfahrt aus Gelldorf um 7:00 Uhr erforderlich. Unsere Unterkunft, den CongressPark, erreichten wir bereits vor 9 Uhr und waren ziemlich gespannt auf den großen Saal, der für insgesamt 94 Teilnehmer als Schlafraum dienen sollte. Wir bauten unsere Betten in einem auf dem Boden markierten Teil des Saales direkt vor der Bühne auf und nutzen das Geländer als Garderobe. Am noch aufgebauten Frühstück konnten wir uns anschließend mit Kaffee und Brötchen stärken, zogen anschließend Tracht an und begaben und zum ersten von zwei Auftritten auf die Festmeile. Die Zeit zwischen den Auftritten wurde zum Shoppen im Outlet, dem Erkunden der Festmeile und dem obligatorischen Eisessen genutzt. Ein angedachtes gemeinsames Abendessen fiel aufgrund der zu langen Wartezeit aus und wir versorgten uns an den vielen verschiedenen Verpflegungsständen. Nach dem Lauschen verschiedener Musikacts trafen alle recht zeitig im Schlafsaal ein um das ein oder andere Getränke auf den Logenplätzen zu genießen.

Nach einem ausgiebigen Frühstück in etwas größerer Runde blieb nicht viel Zeit und es hieß sich in Schale schmeißen. Mit unserem Auftritt um 11 Uhr eröffneten wir das Programm auf einer der LTN-Bühnen. Erneuter Festmeilen-Rundgang und Mittagsimbiss schlossen sich an. Zu einer Verschnaufpause trafen wir uns in der Unterkunft, um uns anschließend zur Aufstellung des Festumzugs in Reichweite des CongressPark zu begeben. Mit Startnummer 15 befanden wir uns dieses Mal im vorderen Teil des Umzugs und hatten eigentlich gedacht hiermit Stockungen aus dem Weg zu gehen. Das hat leider nicht geklappt – aber immerhin konnten uns die Daheimgebliebenen einige Minuten live im NDR-Fernsehen verfolgen. Strahlender Sonnenschein und eine beachtliche Zahl von Zuschauern am Straßenrand ließen den Umzug Spaß machen. Nachdem wir vom Ende quasi dem Umzug komplett entgegen gegangen sind, trafen wir mit leicht platten Füßen im CongressPark ein und konnten uns an´s Einpacken machen. Gekonnt ist halt gekonnt – und so konnten wir bereits um 18 Uhr den Heimweg antreten.
Weitere Bilder findet ihr hier
Zur Übersicht

Bericht vom Tag der Niedersachsen in Hildesheim 2015

Mit einjähriger Unterbrechung fand in diesem Jahr der Tag der Niedersachsen vom 26. – 28. Juni in Hildesheim statt und das wollten wir uns natürlich nicht entgehen lassen.

Da nicht ausreichend Tänzer und Tänzerinnen für einen Auftritt am Freitag zur Verfügung standen, wurde die Teilnahme auf zwei Tage beschränkt. Wir trafen uns am Samstag morgen um 8:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus und mussten uns schon dort aufgrund des Regens schnell in unsere Autos verziehen. Leider hatte sich das Wetter auch in Hildesheim nicht geändert und beim Entladen der PKWs konnte teilweise das Seepferdchen nachgeholt werden. Aber dann sollte des Präsi´s Wetter-App tatsächlich recht behalten. Nachdem wir uns im Klassenraum häuslich eingerichtet hatten, hatten sich die Regenwolken verzogen. Bis zum Tracht anziehen blieb noch genug Zeit für ein zweites Frühstück, dem Studieren der Tageszeitung oder einem Fußballspielchen. Nach einem 15minütigen Fußweg trafen wir an der ersten von zwei LTN-Bühnen ein. Hier zeigten wir drei Tänze und verteilten uns anschließend auf dem Veranstaltungsgelände. Schon jetzt waren viele Besucher unterwegs und wir überlegten, wie denn wohl der Trachtenumzug durch manch schmale Gasse soll. Leider hat die Zeit zwischen unseren Auftritten nicht ausgereicht, um alles anzusehen. Immerhin konnten alle von verschiedenen Ecken des Veranstaltungsbereichs berichten. Unser Abendessen wurde aufgrund des lt. Hausordnung ausgesprochenen Verbots von offenem Feuer auf dem Schulgelände nicht auf dem Grill sondern in einer Plastikschüssel zubereitet. Es gab Bockwurst mit/im/auf Brötchen und natürlich eine große Auswahl an süßen Nachtischnaschereien. Danach hieß es erneut: auf in´s Getümmel. Und das diesmal leider mehr als das. Aufgrund der Vielzahl von Besuchern wurde der Zugang zu zwei Bühnenstandorten großflächig abgesperrt. Ein Schild mit der Aufschrift „Platz wegen Überfüllung gesperrt“ hatten wir bisher auch noch nicht gesehen. So fanden wir uns alle viel früher als erwartet in unserem Klassenraum wieder. Nach dem ein oder anderen Kaltgetränk und ein paar Kartenspielrunden verkrochen sich dann alle nach und nach in ihren Betten.

Wenn man mit Sonnenschein geweckt wird, ist es egal, dass es erst 7:30 Uhr am Sonntag ist. Kurze Zeit später fanden wir uns alle in der Mensa der Schule zum Frühstück ein. Für das Sternchen hinter der Note „eins“ fehlte lediglich das Frühstücksei. Ein Blick auf die Uhr verriet, dass noch genügend Zeit bis zum Chic-Machen ist. Also wurde der Grips beim Quizduell gefordert oder der verpasste Schlaf nachgeholt. Der Weg zur Bühne dauerte aufgrund der Besucheranzahl länger als am Vortag. Da die Sonne es inzwischen sehr gut mit uns meinte, waren die Strahler auf der Bühne nicht mehr notwendig um ein- bzw. aufzuheizen. Gut, dass wir uns am Samstag schon so viel umgesehen hatten. Mit Festtagstracht war es teilweise recht schwierig voranzukommen. Das Anhalten für diverse Fotoshootings kannten wir ja inzwischen, aber so viele Besucher hatten wir lange nicht erlebt. Na mal schauen, was der Umzug dann bringt, dachten sich alle. Mit Start-Nr. 87 setzten wir uns 45 Minuten nach dem Start der ersten Gruppe in Bewegung. Mit dem schlimmsten gerechnet und eigentlich vom besten überrascht: auf der gesamten Umzugsstrecke von ca. 3 km gab es lediglich eine Strecke von ca. 200 m, an der sich nur dürftig Zuschauer eingefunden hatten. In Dreier- oder Viererreihen wurde uns vom Straßenrand zugewunken und applaudiert. Und wider Erwarten ging es ohne große Stauungen auch durch die schmalsten Gassen gut voran. In diesem Punkt hat Hildesheim auf jeden Fall gewonnen. Nach einer guten Stunde war der Umzug für uns vorbei. Jetzt nur noch 15 Minuten Fußweg zurück zur Schule und ein Gruppenfoto machen.

Unser Ende vom Tag der Niedersachsen war wie immer: Tracht ausziehen, Sachen packen, Klassenraum einräumen und ab nach Hause. Gut, dass der Wettergott erst auf dem Nach-Hause-Weg seine Meinung wieder geändert hat.
Weitere Bilder findet ihr hier
Zur Übersicht
Copyright © 2018. Trachtengruppe-Gelldorf.de  Rights Reserved.